Mo, 12.09.2016 | 12.00 - 18.00 Uhr | Sennestadthaus
Interdisziplinäre Forschung für dezentrale, nachhaltige und sichere Energiekonzepte
2. Symposium der Fachhochschule Bielefeld zu Solarcomputing und Interdisziplinärer Forschung für dezentrale, nachhaltige und sichere Energiekonzepte
Auf dem wissenschaftlichen Symposium kommen Forscher aus dem Forschungsschwerpunkt „Interdisziplinäre Forschung für dezentrale, nachhaltige und sichere Energiekonzepte” und ihre Kooperationspartner aus Forschungsinstituten und von anderen deutschen Hochschulen zu Wort. Sie sind Experten für Informatik, Physik, Elektrotechnik und Erneuerbare Energien und arbeiten interdisziplinär zusammen in Projekten für den Klimaschutz.
UHRZEIT: 12:00–18:00 Uhr
ORT: Sennestadthaus, Lindemann-Platz 3, 33689 Bielefeld (Sennestadt)
VERANSTALTER: Fachhochschule Bielefeld
12.00 Uhr
Willkommensgrüße von
Bernhard Neugebauer, Geschäftsführer Sennestadt GmbH
Anja Ritschel, Umweltdezernentin der Stadt Bielefeld
Prof. Dr.-Ing. Oliver Wetter, Dekan Campus Minden, FH Bielefeld
Thorsten Försterling, Sanierungsmanager Alberts Architekten
Prof. Dr.-Ing. Grit Behrens, Prof. für Angewandte Informatik, Sprecherin des FSP IFE
12.30 Uhr
FSP IFE und Solar Computing Lab stellen ihre Aktivitäten vor.
Prof. Dr.-Ing. Grit Behrens, Prof. für Angewandte Informatik, Sprecherin des FSP IFE
12:50 Uhr
Sensoren und ihre physikalische Übertragbarkeit auf das Nutzungsverhalten der Probanden.
Johannes Weicht, M. sc. für Physik, Mitglied des FSP IFE
13:10 Uhr
Das Raspberry_PI Messsystem
Klaus Schlender, B. sc. Informatik, Mitglied des FSP IFE
13.20 Uhr
Herausforderungen an den Datenschutz und die Sicherheit nutzerbezogener Verbrauchsdaten - Datenschutzfragen zum Messsystem
Prof. Dr. Christoph Thiel, Prof. für sichere und zuverlässige Softwaresysteme, Mitglied des FSP IFE
13.50 Uhr
Vorstellung des Simulationsspiels zur Sanierung der Sennestadt
14:00 Uhr
Pause
14:20 Uhr
Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz
Prof. Dr. Frank Hamelmann, Prof. für Physik, Mitglied des FSP IFE
14:40 Uhr
Energiekonzepte für Wohnquartiere: Anforderungen aus ganzheitlicher Perspektive
Dr. –Ing. Thilo Kilper, Themenfeldleiter Photovoltaische Systeme, Next Energy Oldenburg
15:00 Uhr
Fehleranalyse von Photovoltaikanlagen: innovative Untersuchungsmethoden
Prof. Dr.-Ing. Konrad Mertens, Prof. für Elektrotechnik und Informatik FH Münster
15:20 Uhr
Zur Psychologie von Energienutzern und Energiesparern
Prof. Dr. Sebastian Bamberg, FH Bielefeld, Forschungsschwerpunkt „Soziale Mobilisierungsstrategien im Politikfeld Klimaschutz“, FB Sozialwesen
15:40 Uhr
Ein selbstlernendes System zur Identifikation von Lastgang-Anomalien mithilfe von Algorithmen des maschinellen Lernens
David Nieslony, Phoenix Contact GmbH
16:00 Uhr
Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Christoph Thiel, Prof. Dr.-Ing. Grit Behrens, Prof. Dr. Frank Hamelmann, Prof. Dr. Sebastian Bamberg, Thorsten Försterling
16.30 Uhr
Imbiss

Ansprechpartner

Nicole Kanz
Forschungsassistentin IFE
Tel. 0571/ 8385-289
Webseite: www.fh-bielefeld.de
Bilder des Tages
-
Bielefelds Umweltdezernentin Anja Ritschel eröffnet das Symposium in Bielefeld-Sennestadt. -
Aufmerksame Zuhörer im Konzertsaal des Sennestadthauses - 12.9.2016 -
Sanierungsmanager Thorsten Försterling: Die Thermografiedrohne vermittelte den Kontakt zwischen Modellstadt und FH-Forschern. -
Prof. Dr. Grit Behrens leitet den Forschungsschwerpunkt: Umweltbewusstsein, Lebensqualität, Datenerfassung, Solar Computing Lab, Fehlersuche. -
Physiker Johannes Weicht: Wir entwickeln und testen Sensoren im Feld, die das Lüftungsverhalten von Bewohnern messen. -
Umweltdezernentin Anja Ritschel informiert sich über Forschungsergebnisse. -
Informatiker Klaus Schlender arbeitet an einer persuasiven Anwendung, mit der Hausbewohner ihre Energieeffizienz erfassen können. -
Das Publikum (hier Marc Wübbenhorst) diskutiert über die Psychologie von Simulationsspielen. -
Interessierte Nachfragen aus dem Publikum. -
Prof. Dr. Christoph Thiel: Der Datenschutz muss in der Organisation von Projekten verankert werden. -
Datenschutzexperte Thiel: Die Schlüssel sind lang genug - bis der Quantencomputer kommt. -
Drei Studierende präsentieren das in Entwicklung befindliche Simulationsspiel, einen Sanierungskonfigurator für verschiedene Haustypen. -
Die Sennestadt als Studienobjekt: Sanierungsmanager Thorsten Försterling, Informatikerin Grit Behrens -
In der Pause: Gespräche am Thermografiecopter -
Diese Pause war nötig. -
Physiker Prof. Dr. Frank Hamelmann: Die "Energiewende" ist bislang nur eine Stromwende. Zwei Drittel des Energieverbrauchs bleiben außen vor. -
Dr. Thilo Kilper (Next Energy) plädiert für gemeinsam betriebene Wärme- und Stromspeicher im Quartier. -
Aufmerksame Zuhörer im Konzertsaal des Sennestadthauses - 12.9.2016 -
Prof. Dr. Konrad Mertens zeigt, wie man mit umgebauten Spiegelreflexkameras Fehlerzonen in Photovoltaikmodulen findet. -
Psychologe Prof. Dr. Sebastian Bamberg stellt dem Publikum Gewissensfragen: Wie hättest du dich in Situation X verhalten? -
Psychologe Bamberg: Tests in USA haben gezeigt: Soziale Normen sind für die meisten der beste Grund, um ihr Alltagsverhalten zu ändern. -
FH-Absolvent David Nieslony entwickelt bei Phoenix Contact Algorithmen, die Anomalien im Stromverbrauch des Unternehmens frühzeitig erkennen.